Das Leitbild der Hörschbachschule lässt sich in folgendem Satz zusammenfassen:
„Wir möchten alle harmonisch und glücklich miteinander Schule (er-)leben, miteinander und doch jeder nach seinen Fähigkeiten erfolgreich lernen und somit an einer glücklichen und erfolgreichen Zukunft für jeden bauen.“
Schulgelände
Gebäude mit 2 Ebenen, jedoch alle nach außen ebenerdig
hauseigene Gymnastikhalle für die Einzelstunden Sport; kann bei geöffneter Wand in Verbindung mit Flächen des Schulgebäudes als eine Art Aula genutzt werden
Pausenhof mit 3 unterschiedlich genutzten Bereichen: „Fußballplatz“, regulärer Pausenhof mit 2 Tischtennisplatten, Klettergerüst und Niederseilgarten
Außensportplatz in direkter Umgebung der Schule
Nutzung der Bodelschwinghturnhalle zu bestimmten Zeiten für die Doppelstunden Bewegung, Spiel und Sport der 3. und 4. Klassen
Kollegium & Mitarbeiter
11 staatliche Lehrerinnen (5 Vollzeit / 6 Teilzeit), 1 kirchliche Lehrerin (katholische Religion), 1 Lehrerin für die Grundschulförderklasse (Vollzeit), 1 Sonderpädagoge für die Inklusion (Teilzeit-Abordnung)
städtische Mitarbeiter: 1 Sozialpädagoge (Teilzeit), 1 Sozialpädagogin (Teilzeit), 1 Sekretärin, 1 Hausmeister, 3 Kräfte für die Kernzeitbetreuung
weitere Mitarbeiter: 5 Schulbegleitungen
Schülerschaft
126 Schülerinnen und Schüler in 8 Regelklassen von Klasse 1 – 4 (durchschnittlich ca. 20 Schüler*innen/Klasse), 1 integrative Vorbereitungsklasse (12 Schüler*innen), 1 Grundschulförderklasse (8 Schüler*innen)
1 Inklusion in Klasse 2 im Bereich Lernen
Einzugsgebiet der Schulgemeinschaft (Grundschule):
hauptsächlich Weststadt und
fast alle Teilorte
ca. 30% der Schüler werden befördert
Einzugsgebiet der Grundschulförderklasse: Gemeinden im oberen Murrtal, z.B. Murrhardt, Sulzbach/Murr, Spiegelberg und Großerlach-Grab
Betreuung & Angebote
Kernzeiten-Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule (städtisch), täglich 7:00 – 17:00 Uhr, wird von ca. 25% der Elternschaft in Anspruch genommen
Soziale Angebote:
geplant: Soziale Gruppenarbeit (Kooperation Jugendamt und Paulinenpflege) an 2 Nachmittagen, 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme am Jugendbegleiterprogramm:
Förderung sozialer Kompetenzen
Leseförderung
aktive Freizeitgestaltung, …
Schüler als Pausenengel
Schulsozialarbeit an allen Tagen der Woche
Hausaufgabenbetreuung (Kooperation mit der AWO) an 2 Nachmittagen (Di, Mi), 14:00 – 16:00 Uhr
Flöten-AG für die Klassen 2 – 4 in Kooperation mit der Stadtkapelle Murrhardt